Henschel
Die Fa. Henschel war Anfang des 20. Jahrhunderts einer der groessten deutschen
Lokomotivhersteller. Unter anderem wurden auch Eisenbahn-Schneefraesen gebaut, allerdings gibt
es von diesem Produktzweig heute nur noch wenige Spuren.
Einige wenige Maschinen habe ich gefunden und trage hier mal alles dazu zusammen, was ich finde.
Es handelte sich dabei um geschobene Eisenbahnfraesen ohne eigenen Fahrantrieb.
Der Fraesantrieb erfolgte mittels Dampfmaschine.
Der Rotor drehte sich mit 150 min-1, Wurfweite 40 m.
Die Kommunikation zwischen dem Tender und der Lokomotive erfolgte mit einem speziellen
elektrischen Licht-System: schneller, langsamer, stop, vorwaerts
Das Fraesaggregat arbeitet nach dem Leslie-Prinzip.
Unterscheiden kann man wohl 2 Baureihen
  • 1920-er Jahre bis 1939
    als Basistender wurden verschiedene Typen verwendet
    u.a 1932 Auslieferung der "Reg 700 650" an die Gruppenverwaltung Bayern
  • 1942 bis 1944
    Es wurden 25 Schleudern geliefert, gebaut hauptsaechlich in belgischen und
    niederlaendischen Fabriken.
    Der Unterschied zu den Vorkriegsproduktionen bestand vor allem in der anschraubbaren
    Behelfspufferbrust (anstelle eines nach oben schwenkenden Puffertragrahmens) und in
    der Verwendung des Einheitstenders 2'2' T26
    Geplant urspruenglich als Unterstuetzung fuer den Ostfeldzug, was zum Zeitpunkt der
    Ausliefrung allerdings schon hinfaellig war, wurden sie auf das Reichsgenbiet verteilt.
    Nach dem Krieg gingen alle 25 Schleudern auf die Nachfolgeverwaltungen ueber
    • 10 Stueck an die Deutsche Bundesbahn (DB) - BRD
    • 6 Stueck an die Deutsche Reichsbahn (DR) - DDR
    • 8 Stueck an die Oesterreichische Bundesbahn (OeBB)
    • 1 Stueck an die Nationale franzoesische Eisenbahngesellschaft (SNCF)

    Die letzte Schleuder wurde ausgemustert im Jahr 1986 und war bis dahin fuer die
    OeBB im Einsatz.

Baujahr bis 1941

Dampfschneeschleuder
1990 im Museum fuer Verkehr
und Technik Berlin
Bildquelle: Heinz Glodschei

Dampfschneeschleuder im
Eisenbahnmuseum "Fuesti"
in Budapest
Bildquelle: Gyoergy Czéh
Baujahr 1942 bis 1944
Bildquelle: Bundesarchiv/wikimedia commons
Originalbeschreibung:
Chemnitz, Kontrolle einer Schneeschleuder Zentralbild Schlegel 5.11.1956
Eisenbahner von Karl-Marx-Stadt treffen Wintervorbereitungen.
Die Eisenbahner des Bezirkes Karl-Marx-Stadt treffen gegenwaertig alle
Vorbereitungen, um den erhoehten Anforderungen im Zugverkehr waehrend der
Wintermonate gerecht werden zu koennen. Nach einem Plan des Reichsbahnamtes
wird in diesen Tagen die Einsatzfaehigkeit der Schneeschleudern und
Schneepfluege ueberprueft.
UBz: Kollege Alfred Heidler vom Bahnbetriebswerk Karl-Marx-Stadt - Hauptbahnhof
ueberprueft die Schneeschleuder.

Henschel-Schneefraese
Baujahr 1943 im
Einsenbahnmuseum
Chabówce

Quelle: Pio2009 Wikimedia



Henschel-Schneefraese
im Deutschen
Dampflokomotiv Museum in
Neuenmarkt-Wirsberg





Dampfschneeschleuder 986.106
30.09.1976 in Woergl/A
Bildquelle: Martin Welzel






OeBB Dampfschneeschleuder
986.107 Strasshof 12.09.1987
Bildquelle: Detlef Schikorr


Bildquelle: Thomas Linberg

Dampfschneeschleuder
im Technikmuseum
Prora/Ruegen
vierachsige Variante

Dampfschneeschleuder
in Schwerin




Dampfschneeschleuder
OeBB 986.101 innen




Zu dieser Eisenbahnschneeschleuder kann ich wenig sagen, es handelt sich um eine
Schneeschleuder Norwegischen Bahn (NSB) im Bahnhof von Finse.
Wahrscheinlich aber keine "Henschel"
last update: 19.02.2011
home